top of page
Johanna Lindemann 01_edited_edited.jpg

 KURZ & GUT: 

In meinem Leben habe ich schon viel geschrieben: Für Radiosender, Kaugummis, Bundesministerien und jede Menge Quatsch im Internet.

Weil aber nirgendwo die Augen so geleuchtet haben wie bei diesen kleinen Menschen, bin ich Kinderbuchautorin geworden. Eigentlich naheliegend.

Nur der Weg dahin war etwas - sagen wir mal: kurvenreich.

 VON DER FREUNDLICHEN DIKTATORIN 
ZUR KINDERBUCHAUTORIN 

Aufgewachsen bin ich im Odenwaldkreis, zwischen Heidelberg und Würzburg. Meine Kindheit verbrachte ich in verrauchten Schach-Clubs, weil mein Vater der Meinung war, dass Schach auch eine Sportart sei.

In der 3. Klasse gewann ich den ersten Platz in einem Geschichtenwettbewerb. Mit dem 20 DM-Schein in meiner Hand dachte ich: Her mit dem schönen Leben – ich werde mit Schreiben mein Geld verdienen!

​​

Ich sammelte wie eine Schmetterlingsfängerin Wörter, las Else Lasker-Schüler und Ingeborg Bachmann, füllte Tagebücher, schrieb kleine Geschichten und Gedichte.​​

​

Johanna Party 1976.jpg

​Nach dem Abitur legte ich eine rasante Karriere als Jahrmarktsverkäuferin bei Göckelesmaier in Stuttgart hin. In kürzester Zeit arbeitete ich mich von der Würstelverkäuferin zum Bierausschank hoch.

Dann zog ich 1996 nach Berlin. ​"Von nun an ging's bergab", sang schon Hildegard Knef.​

​

​Aber bei mir ging's gar nicht bergab! Tagsüber studierte ich  topseriös an der Universität der Künste Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Nur nachts irrte ich wie PacMan durch dunkle Kellergänge. Hey, es waren die 90er in Berlin.​

Nach dem Studium verschwendete ich mein Talent erfolgreich als Werbetexterin. Ich hatte sogar mal meine eigene Social Media Agentur namens DING DONG. Oh ja, ich habe mal sehr an dieses Internet geglaubt, an das Cluetrain-Manifest und Schwarmintelligenz.

​

Dann lernte ich meinen Mann kennen. Der fand Werbung richtig doof. Und je länger ich darüber nachdachte, desto mehr dachte ich so bei mir: Warum nicht auch mal längere Geschichten erzählen – jenseits der 30-Sekunden-Hörfunk- und TV-Spots?

 

An der Berliner Filmarche eignete ich mir das dramaturgische Handwerk an, drehte krawallige Kurzfilme und gewann das Nürnberger Autorenstipendium des Bayerischen Rundfunks.

nachdenklicher clown (3).jpeg

Und weil das Leben viel zu kurz für nur ein Leben ist, gründete ich 2003 mit sechs Freunden (ja, es waren alles Männer) einen anthrazitfarbenen, antikapitalistischen Ort im Internet: die Restrealitaet. Innerhalb kurzer Zeit war unser Forum der heiße Scheiß im Berliner Nachtleben.

​

Wir waren so Untergrund, dass wir quasi Leichen waren. Und ausgerechnet ICH war die überspannte Gouvernante der Restrealitaet: Das große und böse Frollein Rottenmaier, die von der Community als „Freundliche Diktatorin“ verehrt wurde. Es versteht sich von selbst, dass ich meine Macht so gut ich konnte missbraucht habe.

 

Ja, es waren sehr kurzweilige Jahre. Ich habe viel über zivilen Ungehorsam, Dienstage und Kommunikation im digitalen Raum gelernt.

RR Johanna.png
Frollein Rottenmaier aus der Restrealitaet
10171197_803404963082500_8081289459469057706_n.jpg

Und dann – BÄMM! – wurde ich Mutter.

Meine Töchter Rosa und Golda halfen mir bei meinem Ausstieg aus der restrealen Parallelwelt.

 

Außerdem erklärten sie mir, dass ich als Werbetexterin „Gehirnverschmutzung“ betreibe. Uff. Das hat gesessen.

​

Gemeinsam haben wir uns durch ganze Bibliotheken gelesen und da stieg ein uralter Traum aus Kindheitstagen in mir wieder hoch: Ich wollte doch meine eigenen Geschichten schreiben! Wie konnte ich den nur vergessen?
 

Nun bin ich also ungefähr da, wo ich mit neun Jahren gestartet bin: Ich schreibe Geschichten für Kinder - die besten Leser:innen der Welt. Und lebe hauptberuflich als Kinderbuchautorin.

​

Nachdem ich 25 Jahre mitten in Berlin gewohnt habe, bin ich 2021 mit meiner Familie in ein süßes Dörfchen vor den Toren Bremens gezogen. Nun höre ich morgens nicht mehr die Druffis vorm Berghein grölen, sondern die Kühe, die noch nicht gemolken sind. Immer was los bei mir!


Genialerweise ist Bremen, meine neue Lieblingshansestadt, just von der UNESCO für seine literarische Vielfalt ausgezeichnet worden und gehört nun zum illustren Netzwerk der „Cities of Literature“.


Gemeinsam mit den anderen Bremer Kinder- und Jugendbuchautor:innen habe ich die Weserautor:innen gegründet: Schaut doch mal auf unserer Website vorbei – man kann uns auch zusammen buchen!​

Garten.jpeg
bottom of page